21. Graduiertentreffen der Fachgruppen Evolutionsbiologie und Ökologie in Greifswald Das Graduiertenkolleg RESPONSE („Biological Responses to Novel and Changing Environments“) an der Universität Greifswald war Gastgeber des 21. Graduiertentreffens der Fachgruppe Evolutionsbiologie, welches in diesem Jahr als gemeinsames Treffen mit der Fachgruppe Ökologie ausgerichtet wurde. Die Organisation des Treffens lag in Händen von Klaus Fischer, Lisa Lehnen, Pierick Mouginot, Elisabeth Reimer, Michael Schöner und Amanda Wiesenthal. Die Veranstaltung begann am Abend des 06.03.2016 mit einer „Icebreaker-Party“ in der Jugendherberge Greifswald, welche regen Zuspruch fand und viel Gelegenheit zu ersten Gesprächen und gegenseitigem Kennerlernen bot.
Das wissenschaftliche Programm des Treffens startete am Morgen des 07.03.2016 und endete am 09.03.2016 um 12.00 Uhr. Schwerpunktthema der Veranstaltung waren „Responses to Environmental Change“. Zum Themenkomplex Lokalanpassungen hielt Prof. Luc de Meester (KU Leuven) einen exzellenten Hauptvortrag mit dem Titel „Rapid local genetic adaptation to environmental change and its impact on communities and ecosystems – water fleas in action“. Der zweite eingeladene Redner war Prof. Jean Clobert (CNRS Moulis), welcher einen ebenso hervorragenden Vortrag zum Thema „Dispersal, global warming and the pace of life“ präsentierte.
Mit insgesamt 106 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von 24 verschiedenen Institutionen aus dem In- und Ausland war das Treffen ausgesprochen gut besucht. 28 Nachwuchswissenschaftler/innen nutzten die Gelegenheit, ihre Forschungen in Kurzvorträgen zu präsentieren. Hinzu kamen 18 Poster, welche während der Poster-Session am Montagabend ausgiebig studiert und diskutiert wurden. Bemerkenswert war das durchweg sehr hohe Niveau der Beiträge. Am Dienstagnachmittag bestand die Gelegenheit, an einer Exkursion teilzunehmen, was von ca. 50 Teilnehmenden wahrgenommen wurde. Wir besuchten zunächst das Kieshofer Moor, wo wir Seeadler und Kraniche beobachten konnten. Anschließend ging es weiter zur Boddenküste, wo sich viele verschiedene Wasservogelarten zeigten. Am Abend stand dann ein gemeinsames Abendessen in der Brasserie Hermann auf dem Programm.